Preisträgerinnen und Preisträger


Landesfinale wir kommen!

Die Mannschaft (von links): Felix (Trainer), Leo, Luca, Leo, Ivan, Moritz, Ashton, Nico, Felix, Jonas, Alexander und Michael (Trainer)

Am 26.2.25 fand das RB-Finale im Schulsportwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia – Handball – Jungen“ am OHG in Karlsruhe statt.

Unser Team konnte dort durch eine geschlossen Mannschaftsleistung überzeugen und qualifizierte sich schließlich mit dem 2. Platz für das Landesfinale.

In der Gruppenphase traf das DBG-Team auf das LFG Mannheim, das OHG Karlsruhe sowie das WG Bühl.

Bereits im ersten Gruppenspiel setzten unsere DBG-Handballer ein Ausrufenzeichen mit einem klaren 20:11 Sieg. Im zweiten Spiel folgte ein 14:14 Unentschieden gegen das sehr spielstarke Team aus Bühl.

Da Bühl im Spiel gegen Mannheim lediglich ein weiteres Unentschieden erzielte, genügte unserem Team bereits ebenfalls ein Unentschieden, um ins Halbfinale einzuziehen. Damit gaben sich unsere Spieler jedoch nicht zufrieden und zeigten bei einem deutlichen 23:11 ihre spielerische Klasse.

Im anschließenden Halbfinale setzte sich das DBG mit einem viel umjubelten 18:15 gegen das MG Bretten durch. Somit war bereits das Ticket fürs Landesfinale gelöst.

Im Finale traf das DBG auf das KG Schriesheim, welches noch aus dem Kreisfinale als sehr starker Gegner bekannt war. Da beide Teams mit dem Finaleinzug bereits den Einzug ins Landesfinale erreicht hatten, gingen es beide nach einem sehr langen Turniertag relativ locker an. So waren beispielsweise die Qualitäten unserer Torhüter auf den ungewohnten Positionen als Kreisläufer oder als pfeilschneller Außenspieler zu bewundern. Nach zahlreichen schönen Toren auf beiden Seiten, waren wir Schriesheim schlussendlich knapp mit 17:20 unterlegen.

Gratulation zu dieser tollen Leistung und viel Erfolg beim Landesfinale!

Das Landesfinale findet am 17.3.25 in Schriesheim statt.

Text und Fotos: P. Göller

Februar 2025


Jugend trainiert für Olympia: Starke Leistung unserer U14-Handballerinnen beim Regierungsbezirk-Finale

Am 26. Februar 2025 fand das Regierungsbezirk-Finale des renommierten Schulsportwettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ in der Sportart Handball statt. In der Schwarzwaldhalle in Bühl trat unsere U14-Mädchenmannschaft aus Eppelheim mit großem Einsatz und beeindruckendem Teamgeist an.

Das DBG-Team (von links):
Olalla, Leah, Hanna, Helena, Ann-Sophie, Marlene, Sophia, Greta und Flora

Bereits in den Gruppenspielen zeigte unser Team eine herausragende Leistung. Mit viel Spielfreude, taktischem Geschick und einem tollen Zusammenspiel konnten sie ihre Gegnerinnen mit einem dynamischen und temporeichen Handballspiel beeindrucken. Die Mannschaft bewies nicht nur technische Finesse, sondern auch eine beeindruckende mentale Stärke. Durch ihren großen Teamgeist gelang es ihnen, sich souverän für das Halbfinale zu qualifizieren.

Im Halbfinale trafen unsere Mädchen dann auf die starke Mannschaft des Windeck-Gymnasiums Bühl. Dieses Spiel erwies sich als besonders herausfordernd, da die Gegnerinnen eine kompakte Defensive stellten und mit einem schnellen Umschaltspiel brillierten. Trotz einer engagierten Abwehrleistung, intensiver Bemühungen im Angriff und einigen sehenswerten Toren mussten sich unsere Spielerinnen am Ende geschlagen geben.

Mit großem Einsatz und einer geschlossenen Mannschaftsleistung sicherten sich die Eppelheimer Mädchen am Ende einen verdienten dritten Platz. Dies ist ein beachtlicher Erfolg, auf den die Spielerinnen stolz sein können. Die Freude am Spiel, die Motivation und die Einsatzbereitschaft jedes einzelnen Teammitglieds waren über das gesamte Turnier hinweg spürbar und trugen entscheidend zum Erfolg bei.

Auch wenn es dieses Mal nicht für die Qualifikation zum Landesfinale gereicht hat, so hat die Mannschaft doch bewiesen, dass sie mit den besten Teams der Region mithalten kann. Vielleicht geht es im nächsten Jahr noch eine Runde weiter – das Potenzial dazu ist definitiv vorhanden.

Wir gratulieren ganz herzlich den U14-Jungen, die zeitgleich in Karlsruhe gespielt und den zweiten Platz errungen haben. Damit haben sie den Einzug ins Landesfinale geschafft – wir freuen uns also auf weitere spannende Wettkämpfe und wünschen weiterhin viel Erfolg!

Text und Foto: A. Schmidt

Februar 2025


Soll unsere Schule einen Social-Media-Auftritt unterhalten?

„Jugend debattiert“ am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Eppelheim

„Jugend debattiert“ ist ein Wettbewerb, an dem bundesweit rund 1400 weiterführende Schulen in jeweils zwei Altersgruppen (Klasse 8/9 und Klasse 10/Kursstufe) teilnehmen. Auch in mehr als 30 weiteren Ländern findet „Jugend debattiert“ in deutscher Sprache statt. „Gute Debatten sind eine Voraussetzung lebendiger Demokratie und eines gelingenden Zusammenlebens in unserer vielfältigen Gesellschaft.“ Mit diesen Worten wirbt der Wettbewerb auf seiner Homepage und macht damit deutlich, wie wichtig das Thema „Debattieren“ ist. Bei einer Debatte geht es darum, einander zuzuhören und fair miteinander zu streiten. In Zeiten von Populismus und Filterblasen ist dies wichtiger als je zuvor.

Auch am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium (DBG) lernen die Schüler im Rahmen der Demokratieförderung, miteinander zu debattieren. Dies findet immer wieder im Unterricht statt, besonders aber durch den Wettbewerb „Jugend debattiert“, der von Britta Kilz, Jens Rieß und Andreas Steckbauer, drei als „JD-Trainer“ ausgebildeten Deutschlehrern, organisiert wird.

Nach einem Vorentscheid und einem persönlichen Coaching traten nun aus den beiden Altersklassen jeweils vier Debattanten gegeneinander an. Die Themen für die beiden Debatten hatte die Jury aus einer vorgegebenen Liste ausgewählt. Neben einer kurzen Eröffnungsrede und einem Schlussplädoyer bildet die freie Aussprache den Hauptteil der Debatte. Hierbei geht es nicht darum, einen Kompromiss zu finden, sondern man muss bei seiner (ausgelosten) Position bleiben, auch wenn es vielleicht nicht die persönliche Meinung ist. Ziel der Debatte ist es, dass das Publikum (in diesem Fall die Mitschüler) sich eine Meinung bildet. Bewertet werden dabei die Sachkenntnis, das Ausdrucksvermögen, die Gesprächsfähigkeit und die Überzeugungskraft.

Bei den Acht- und Neuntklässlern kam Samira Gärtner (8a) auf Platz 1, gefolgt von Paulina Hein (9c), Alicia Reinhard (8c) und Sali Omar Adib (9c). Die vier Schülerinnen führten eine sehr engagierte Debatte über das Thema: „Soll an jedem Schultag eine Stunde Sport stattfinden?“ Die älteren Schüler debattierten über das Thema „Soll unsere Schule einen Social-Media-Auftritt unterhalten?“. Hier überzeugte Michael Huber (10b) die Jury am meisten. Auf die weiteren Plätze kamen Janis Stieger (Kursstufe 1), Lilly Baumhögger (Kursstufe 1) und Sophie Salingue (10c). Samira und Michael qualifizierten sich damit als Vertreter des DBG im Regionalentscheid. Schulleiter Thomas Becker gratulierte allen Debattanten und überreichte ihnen ihre Urkunde.

Text: Christina Wente

Foto: Andreas Steckbauer

Februar 2025


DBG-Preisträgerin beim Landeswettbewerb Mathematik

Eine Urkunde sowie einen Buchpreis erhielt am heutigen Montag, dem 10. Februar, die DBG-Schülerin Julia Wiegand (9c) aus den Händen von Herrn Becker (Schulleiter) und in Anwesenheit von Herrn Marcziniak (Julias Mathematiklehrer) feierlich überreicht.
Julia hatte im Rahmen des Hector-Seminars am Landeswettbewerb Mathematik teilgenommen und sich mit einem hervorragenden dritten Platz belohnt. Ihr Erfolg ist besonders bemerkenswert, da die Wettbewerbsaufgaben überwiegend mathematische Beweise erforderten – ein Thema, das im regulären Mathematikunterricht heutzutage eine eher untergeordnete Rolle spielt.

Text: S. Marcziniak
Foto: A. Steckbauer

Februar 2025


DBG-Handballmannschaften qualifizieren sich für das RB-Finale

Am 29.1.25 fand die erste Runde im Schulsportwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia – Handball“ bei uns am DBG statt. Das DBG trat dabei mit je einer Mannschaft beim Wettkampf der Mädchen und beim Wettkampf der Jungen an.

Das Team der Mädchen (von links):
Hanna, Leah, Greta, Ann-Sophie, Flora, Marlene, Sophia, Helena und Greta (vorne, liegend)

Zahlreiche Zuschauer unterstützten unsere beiden Mannschaften lautstark und sorgten schon in den ersten Spielen für eine tolle Atmosphäre.

Das Team der Jungs (von links):
Michael (Trainer), Leo, Leo, Nico, Felix, Fynn, Jonas, Ivan, Ashton, Moritz, Alexander, Fabio, Luca und Felix (Trainer)

Angetrieben von der guten Stimmung in der Halle, konnten unsere Teams spielerisch überzeugen und qualifizierten sich für die nächste Spielrunde.

Ein großer Dank geht an die Technik-AG, an unsere Schiedsrichter (Finn und Moritz aus der KS1) und an das Trainerteam (Micheal und Felix aus der 10. Klasse).

Viel Erfolg in der nächsten Spielrunde!

Text & Bilder: P. Göller

Januar 2025


Fällt Weihnachten dieses Jahr aus? – Spannendes Finale beim Vorlesewettbewerb am DBG

Die Wichtel streiken, der Weihnachtsmann ist verschwunden – schafft Ida es, Weihnachten zu retten? Diese Frage stand im Raum, als die Sechstklässler des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums (DBG) zum Schulfinale des diesjährigen Vorlesewettbewerbs in der Aula der Schule zusammengekommen waren. In der Vorrunde des Wettbewerbes, der seit 1959 jedes Jahr bundesweit stattfindet, hatten sich aus jeder der vier sechsten Klassen jeweils zwei Kandidaten für den Schulentscheid qualifiziert. 
Die acht Kandidaten präsentierten nun im ersten Teil einen vorbereiteten Text aus einem selbst gewählten Buch – diesmal nicht nur vor ihren Klassenkameraden im Klassenzimmer, sondern auf der Bühne der Aula vor der gesamten Jahrgangsstufe von über hundert Schülern sowie der Jury, die aus den Deutschlehrern der sechsten Klassen (Jeannette Weißmann, Shirin Schlimm, Nicole Gußmann und Andreas Steckbauer) sowie der Leiterin der Eppelheimer Stadtbibliothek, Elisabeth Klett, bestand.
Spannende Bücher hatten die Kandidaten ausgewählt: Neben Klassikern wie Momo (Michael Ende), Percy Jackson (Rick Riordan) oder Wunder (Raquel J. Palacio) lernten die Zuhörer Heldinnen wie Calpurnia (Jacqueline Kelly, Calpurnias (r)evolutionäre Entdeckungen) und Ellie (Lauren Wolk, Echo Mountain) und Fabeltiere wie den Polarfuchs Dilah (Chen Jiatong, White Fox) und den Silberdrachen Lysander (Angie Sage, Silberdrache) kennen.
Nach einer Pause startete der zweite Teil, in dem die Kandidaten einen unbekannten Text vorlesen mussten. Die Bibliotheksleiterin hatte aus diesem Anlass das Buch „Der Wichtelstreik oder wie Ida Weihnachten retten musste“ von Sabine Engel ausgewählt. Vom ermutigenden Applaus ihrer Klassenkameraden angefeuert, nahmen die Kandidaten das Publikum mit auf Idas Abenteuer. Ob Ida es schafft, Weihnachten doch noch zu retten, blieb am Schluss der Veranstaltung allerdings offen. Wer das Ende der Geschichte erfahren möchte, sollte sich das Buch zu Weihnachten schenken lassen.
Fest stand nach einem kurzen Rückzug der Jury auf jeden Fall der diesjährige Schulsieger des DBG: Frieder Ludmann aus der 6c! Auf Platz zwei und drei kamen Maximilian Robrecht (6c) und Charlotte Giesa (6a). Alle, die es in den Schulentscheid geschafft hatten, bekamen eine Urkunde, die drei Erstplatzierten erhielten zusätzlich noch ein Buch. Frieder wird im Februar 2025 das DBG im Kreisentscheid vertreten.

Text: Christina Wente
Foto: Andreas Steckbauer

Dezember 2024


 

Erfolgreiche Teilnahme der DBG Jungen an der RB-Zwischenrunde „Jugend trainiert für Olympia – Basketball“ in Buchen

Erfolgreiche Teilnahme der Jungen des DBG an der RB-Zwischenrunde „Jugend trainiert für Olympia – Basketball“ in Buchen

(von links nach rechts hinten: Frau Petrik, Herr Jung, Philipp Frohmüller, Jesse Efu Nkong,
Noel Gliatis, Quirin Wimmer, Marko Jažo, Benjamin Maiwald, Frau Schöller, Frau Stark)
(von links nach rechts vorne: Finn Schneider, Mico Löwinger, Filip Jažo, Niklas Schwarz, Federico Danei)

Buchen, 26. November 2024 – Die Basketballmannschaft der Jungen Wettkampfklasse 2 des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums Eppelheim hat bei der diesjährigen „Jugend trainiert für Olympia“ RB-Zwischenrunde eindrucksvoll ihre Stärke unter Beweis gestellt. Mit zwei klaren Siegen und einem Unentschieden sicherte sich das Team den ersten Platz und qualifizierte sich somit für die nächste Runde des Wettbewerbs.

Insgesamt nahmen vier Mannschaften an dem spannungsgeladenen Turnier teil, das in der Sporthalle des Burghardt-Gymnasiums in Buchen ausgetragen wurde. Die Schüler des DBG zeigten von Anfang an ihr Können auf dem Spielfeld und gingen mit viel Energie und Motivation in die Begegnungen.

Im ersten Spiel konnten unsere Jungs von der ersten Minute an dominieren und besiegten ihren Gegner aus Eberbach klar mit einem überzeugenden Ergebnis. Auch im zweiten Spiel gegen das Kurpfalz-Internat aus Bammental ließ das Team keine Zweifel an seiner Stärke aufkommen und siegte erneut deutlich. Der Höhepunkt des Turniers war das dritte Spiel, das nach einer spannenden und hart umkämpften Partie gegen den Gastgeber mit einem Unentschieden endete. Unterstützt wurde das Team von Frau Petrik und Herrn Jung sowie den Praktikantinnen Frau Schöffler und Frau Stark, die ebenfalls mit ihrem Engagement maßgeblich zum Erfolg des Teams beitrugen.

Durch den ersten Platz haben sich die jungen Basketballer nun für die nächste Runde des „Jugend trainiert für Olympia“-Wettbewerbs qualifiziert, der in den kommenden Monaten stattfinden wird. Die Vorfreude auf die nächste Herausforderung ist bereits groß und das Team ist fest entschlossen, auch dort wieder eine starke Leistung zu zeigen.

Text und Foto: Anna Petrik

November 2024


 

Victoria Schwenn aus der 9b  gewann den Schreibwettbewerb

Bei dem Projekt „Schüler machen Zeitung“ gewann Victoria Schwenn mit ihrem Beitrag „Ein Leben ohne Gestern und Morgen“ den ersten Platz unter insgesamt ca. 100 eingereichten Artikeln.
Victoria beschreibt in ihrem Beitrag den Alltag ihrer an Demenz erkrankten Großmutter auf anschauliche, einfühlsame und humorvolle Weise, wenn sie z.B. davon berichtet, dass ihre Oma beim Einkaufen manchmal Lebensmittel in den Einkaufswagen schmuggelt. Es gelingt ihr, wie es im RNZ-Artikel vom 10.7.24 über die Preisverleihung heißt, „das eher schwere Thema mit Leichtigkeit zu vermitteln“. Alle Schülerinnen und Schüler, die beim Zeitungsprojekt mitgemacht haben, bekamen die RNZ-Ausgabe mit der Sonderbeilage der Schüler-Artikel, sodass man Victorias Text, aber auch die Beiträge der anderen, noch einmal in Ruhe nachlesen konnte. Auch im Unterricht wurden die Texte noch einmal besprochen und gewürdigt. 

Besonders schön für die 9b, die Victoria besucht: Der 1. Preis ist mit 300 Euro für die Klassenkasse dotiert, sodass alle Schülerinnen und Schüler der Klasse davon profitieren und am Wandertag damit ein gemeinsames Event finanzieren können. Das Zeitungsprojekt wurde von den jeweiligen Deutschlehrern der 9. Klassen betreut .
Die Schulgemeinschaft des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums gratuliert Vicki herzlich zu diesem Preis.
Text: Sabine Kröger (Deutschlehrerin der 9b)

Juli 2024


 

Dabeisein ist ein Gewinn

Im vergangenen Jahr nahmen wir, die Klasse 10a, an einem Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung teil. Unsere Aufgabe war es zwei Zeitungsseiten zum Thema „Ziviler Ungehorsam für den Klimaschutz: Wie weit darf Protest gehen?“ zu gestalten. Wir schrieben jedoch nicht nur Artikel, schließlich gehört zu einer richtigen Zeitung noch viel mehr, wie zum Beispiel interessante Interviews, Karikaturen und Leserbriefe. Auch das Layout und die Schlussredaktion ist ein wichtiger Bestandteil, um eine qualitativ hochwertige Zeitung zu schaffen. Und das ist uns auch gelungen, denn wir haben einen Geldpreis von 150€ gewonnen.

Text: Julian Lewin, 10a
Foto: S. Kout

April 2024


 

Die DBG- Basketball-Mädels erreichen das Landesfinale Jugend trainiert für Olympia in Tübingen

Die Überraschung und Vorfreude war groß, als wir am letzten Tag der Faschingsferien erfuhren, dass wir auf das Landesfinale JtfO Basketball in Tübingen eingeladen wurden. Die Aussicht, dass die Gewinnerinnen des Turniers ein Ticket nach Berlin gewinnen würden, erfüllte uns alle mit Ehrgeiz und einer kleinen Spur von Nervosität. Gemeinsam machten wir uns also eine Woche später auf den Weg nach Tübingen um dort gegen die besten Mannschaften Baden-Württembergs anzutreten. Leider konnten wir nicht mit dem gesamten Kader anreisen, da unsere Dreier-Topscorerin Lilli Klähn kurzfristig erkrankte und auch Marlene Seeling aufgrund einer Verletzung nicht dabei sein konnte, die uns besonders wegen ihrer Schnelligkeit und motivierenden Art fehlte. Trotz der ungeplanten Umstrukturierung des Teams, traten die Mädels von Anfang an sehr selbstsicher und kampfbereit auf. Viele Spiele endeten mit einem sehr knappen Ergebnis und letztendlich erreichten wir den vierten Platz. Auch wenn es dieses Jahr nicht für Berlin gereicht hat, war die Teilnahme am Finale eine tolle Erfahrung. Wir sind motiviert im nächsten Jahr erneut anzugreifen.
Text und Foto: A. Petrik

März 2024


 

DBG-Handballer gewinnen das RB-Finale und qualifizieren sich somit für das Landesfinale

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Mannschaftsfoto-RB-Sieger-DBG-WKIII-2024-1-1024x768.jpg
Die erfolgreichen Handballer nach dem Turniersieg:
hinten von links: Tadeo (Trainer), Theo, Michael, Robin, Felix, Samuel, Daniel (Trainer), Saskia (Trainerin)
vorne von links: Tobias, Til, Vincent, Silas, Bennet
(es fehlte: Jonas)

In einem spannenden Turnier setzten sich unsere DBG-Handballer am Ende hochverdient und souverän als Turniersieger durch.
Vor allem konnte unsere Mannschaft dadurch überzeugen, dass sie als starkes und eingespieltes Team agierte und selbst bei Rückständen nie aufgab.

Turnierverlauf:
Gruppenphase:
ESG Bretten – DBG Eppelheim:                  11:16
DBG Eppelheim – LG Östringen:               10:14
LFG Mannheim – DBG Eppelheim:            18:20
Halbfinale:
OHG Karlsruhe – DBG Eppelheim:             17:22
 Finale:
 DBG Eppelheim – OHG Nagold:                 13:07

Die bisher gezeigten Leistungen lassen große Hoffnungen im Hinblick auf das Landesfinale zu, bei dem die jeweils zwei besten Teams der vier Regierungsbezirke gegeneinander antreten.
Herzlichen Glückwunsch zum Turniersieg und viel Erfolg beim Landesfinale!

Text und Bild: P. GöllerBeitragBlock

Februar 2024


 

Schach-AG nimmt erfolgreich am Rhein-Neckar-Kreis-Turnier teil

Am 19.1.2024 fand wieder das alljährliche Schulschach-Turnier im Rhein-Neckar-Kreis an der Johann-Philip-Bronner-Schule in Wiesloch statt. Ein stattliches Teilnehmerfeld fand sich an diesem schönen Freitagmorgen ein, um in einem Wettstreit über mehrere Runden in unterschiedlichen Wertungsklassen die Figuren gegeneinander zu Felde zu ziehen. Mit gleich fünf Mannschaften in allen Altersstufen war auch das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium wieder sehr gut vertreten. Am Ende stand unter anderem ein toller 3. Platz in der Wertungsklasse IV und ebenfalls ein 3. Platz in einem starken Teilnehmerfeld mit 13 Mannschaften für die älteren Schüler der Wertungsklasse II.

Text:    A. Kesselring
Foto:  A. Kesselring

Januar 2024


 

DBG-Handballer mit Turniersieg bei Jugend trainiert für Olympia

hinten von links: Saskia Kuhn (Trainerin), Robin Mehr, Michael Huber, Samuel Mauss, Jonas Wilhelm, Felix Barth, Daniel Huber (Trainer)
vorne von links: Bennet Weber, Vincent Trapp, Tobias Kuhn, Til Maier, Theo Blem

 Am 26.1.24 traten unsere DBG-Handballer in der Wettkampfklasse III des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ gegen gut spielende und körperlich starke Gegner an.
In einem hart umkämpften Turnier sicherte sich das DBG-Team schließlich mit einer überzeugenden Leistung und einer tollen Moral den Turniersieg auf Kreisebene.
Somit qualifizierte sich das vielversprechende Team für das RB-Finale.
Gratulation zum Turniersieg, vielen Dank für den Einsatz für das DBG und vor allem viel Erfolg in der nächsten Runde!

 Text und Bild: P. Göller

Januar 2024


 

Die DBG-Basketballerinnen überzeugen beim Regierungspräsidiumsfinale Jugend trainiert für Olympia Basketball auf ganzer Linie

Am 16.01.2024 fand das diesjährige RP-Finale der Wettkampfklasse II der Mädchen am FEG in Sandhausen statt. Unser bestens gelauntes und motiviertes Team, bestehend aus insgesamt neun Basketballerinnen aus Klassenstufe 7, 8 und 10 konnte sich in spannenden Begegnungen mit vier Gymnasien aus der Region messen. Mit drei souveränen Siegen und einer Niederlage erreichten wir den zweiten Platz. Nun dürfen die Mädels und die betreuenden Lehrkräfte hoffen, dass es eine Runde weitergeht. Bis dahin wird fleißig weitertrainiert. 
Text: A. Petrik
Foto: A. Petrik

Januar 2024


 

Jugend trainiert für Olympia – Leichtathlet:innen des DBGs gehören zu den Besten im Land!

Nach unserem erfolgreichen Wiedereinstieg bei Jugend trainiert für Olympia Leichtathletik im letzten Schuljahr (zwei Mannschaften erreichten sogar das Landesfinale), waren diesen Mai erneut 39 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 motiviert am sportlichen Wettstreit mit anderen Schulen teilzunehmen. Das Ziel der hochmotivierten Kinder war klar: In diesem Jahr möchten wir wieder zum Landesfinale!

Unter der Betreuung von Frau Petrik, Herrn Jung und in Begleitung unserer FSJlerin Amelie Seel stellten sich ganze vier Mannschaften der Wettkampfgruppen III und IV am 15.06.23 den anderen Schulen im Kreisfinale der Mannheimer Region. Die inzwischen routinierten Schülerinnen und Schüler konnten sich auf der legendären blauen Bahn des Michael-Hoffmann-Stadions wieder gegen Sportgymnasien des Kreises behaupten und erreichten dabei allesamt hervorragende Platzierungen (Mädchen III Platz 1, Mädchen IV Platz 2, Jungen III auf Platz 3, Jungen IV auf Platz 1). Nach der Verkündung des deutlichen ersten Platzes unseres Jungsteams der Wettkampfklasse IV und des – an diesem Tag absolut dominierenden – älteren Mädchenteams der Wettkampfklasse III bebte die Stimmung und der Traum der Schülerinnen und Schüler vom Landes- oder gar Bundesfinale schien zum Greifen nah.

 Am 19.07.23 war es dann so weit: Ganze drei DBG-Teams (Jungen IV, Mädchen IV und Mädchen III) konnten sich für das Landesfinale Baden-Württembergs qualifizieren und machten sich mit den Betreuern Frau Naber, Herrn Jung und unserem Schülersprecher und ebenfalls erfolgreichen Leichtathlet Nils Emmerich auf dem Weg nach Neckarsulm. Im Gepäck ein Pavillon als Sonnenschutz, Massen an Sonnencreme und Getränken und ein liebevoll gestaltetes Schulbanner, welches zum großen Leid aller leider im Bus vergessen wurde.

Trotz schwieriger Bedingungen (die heißen Temperaturen wurden nur durch einen kurzen Wolkensturz unterbrochen) zeigten sich die DBG-Teams von ihrer besten Seite. Die Mühen der beiden jüngeren Teams wurden durch einen dritten Platz für die Mädchen und einen zweiten Platz für die Jungs belohnt. Nun waren alle Augen auf das ältere Mädchenteam der Wettkampfklasse III gerichtet, welche durch einen ersten Platz eine Einladung zum Bundesfinale nach Berlin erhalten könnten. Unter großer Spannung wurde Platzierung für Platzierung verkündet, bis schließlich klar wurde, dass auch dieses Team einen hervorragenden zweiten Platz erreichen konnte. Da staunten die anderen Schulen nicht schlecht, denn alle drei Mannschaften des DBGs waren unter den Top 3 in ganz Baden-Württemberg – eine außerordentliche Leistung!

In ausgelassener Feierstimmung machten sich die DBGler dann wieder mit dem Reisebus auf den langen Rückweg nach Eppelheim. Dort angekommen fielen die meisten bestimmt todmüde ins Bett und vielleicht träumten einige sogar von einer Einladung nach Berlin im nächsten Jahr…

Die Teilnehmenden des DBGs waren: Ashton Fernandes, Johannes Andres, Katharina Knab, Leo Sillmann, Emil Bertram, Jule Hundert, Lena Sophie Timm, Lennart Haufe, Lynn Schlotthauer, Emily Ogwu, Marie Schumann, Sarah Erhard, Noah Christen, Jan Emmerich, Jonas Müller, Timo Sillmann, Aylin Rose, Dzemila Feta, Marleen May, Fabio Pöhler, Moritz Hoffleit, Noemi Limmer, Anna Knab, Lara Schwarz, Jasmin Erbach, Akay Anbar, Emily Herbold, Emy Embegue Bekale, Jonathan Hoffleit, Sophie Salingue, Fabian Müller, Marleen Seeling, Raika Sazedul, Nina Tewes, Li Samory Kougbe und Samuel Mauss.

Ein besonderer Dank gilt außerdem Herrn Emmerich vom TVE Eppelheim, welcher nicht nur durch die Jugendarbeit im Verein, sondern auch mit praktischen Tipps und Materialien während des Wettkamps zum Erfolg der Mannschaft beitrug.

Text und Bild: Florian Jung

September 2023


 

“We are the Champions!“ — DBG-Schüler*innen auf Siegeszug beim Big Challenge Wettbewerb

An The Big Challenge, dem an verschiedenen europäischen weiterführenden Schulen stattfindende Englisch-Wettbewerb, hat das DBG auch in diesem Schuljahr in den Jahrgangsstufen 6 und 7 teilgenommen. Neben Fragen zu Vokabeln, Grammatik, Phonetik, Leseverstehen und Sprachverständnis mussten sich die Teilnehmer*innen auch landeskundlichen und allgemeinbildenden Themenfeldern unterziehen. Bei den Tests, der aus 45 Fragen besteht und in 45 Minuten durchgeführt werden muss, sind die Aufgaben dem Leistungsstand der jeweiligen Jahrgangsstufe angepasst.

100 Sechst- und 23 Siebtklässler*innen des DBG stellten sich im Mai der Herausforderung und schnitten dabei hervorragend ab.

Das Bild zeigt unsere Bestplatzierten mit den Englischlehrerinnen Frau González, Frau Rothfuß, Frau Spagnol und Frau Weber sowie Schulleiter Herrn Becker.

Als Jahrgangsbester in der Klassenstufe 6 freute sich Leonard Pfeifer (6c), der mit 289.50 Punkten bei landesweit 552 Teilnehmern einen hervorragenden 2.Platz und bei bundesweit über 11 000 Teilnehmer*innen Platz 101 belegte. Nur knapp hinter ihm landete Zahra Malik (6b) auf Platz zwei, die mit ihrem Ergebnis landesweit auf Platz 4 und bundesweit auf Platz 132 kam. Dritte wurde Birla Joest (6c), die es in der Landeswertung auf Platz 15 und in der Bundeswertung auf Platz 270 schaffte.

Sieger der Jahrgangsstufe 7 wurde Stefan Kehayov (7b) mit 295 Punkten. Bei landesweit 430 und bundesweit über 5 000 Teilnehmer*innen erreichte er die Plätze 9 und 82. Dimitrios Gialias (7c) belegte Platz 2 und erreichte die Plätze 13 und 117 in Land und Bund. Elizaveta Shpak (7b) kam am DBG auf Platz 3, landesweit auf Platz 14 und bundesweit auf Platz 123.

Die Preise erreichten noch vor den Sommerferien die Schule, und die Jahrgangsbesten wurden mit Pokal und Medaille sowie Powerbanks und Bluetooth-Boxen belohnt. Außerdem erhielten alle Teilnehmer*innen eine Urkunde, einen Stift und ein Poster. Weitere freudig angenommene Preise waren Schulkalender, Trinkbecher, T-Shirts, Jahreskalender mit Motiven von Nationalparks in den USA, Flaggen von englischsprachigen Ländern und Lektüren auf englisch – eine Menge Motivation, um sich beim nächsten Mal in Sachen englische Sprache und Kulturen ins Zeug zu legen.

Congratulations to the champions and to all participants!

Foto: Andreas Steckbauer, Text: Claudia Spagnol

Juli 2023


 

Musikpreis für Paul Heinemann und Julian Lewin aus der 9a

Einen Preis zu bekommen, ist ja immer eine tolle Sache! Aber den Musikpreis der Werner-Stober-Stiftung zu erhalten, ist in doppelter Hinsicht etwas ganz Besonderes: Zum Einen gibt es diese Auszeichnung nur in Baden-Württemberg und nur im Regierungsbezirk Karlsruhe und zum Anderen gibt es nur wenige SchülerInnen, die ihn erhalten. Die gestellten Kriterien sind hoch: Ausgezeichnet werden sollen Schülerinnen oder Schüler, die das Musikprofil gewählt haben und sich auf vielfältige Weise für die Musik in der Schule engagieren, musikalisch und sozial gesehen also hohe Kompetenzen aufweisen. In diesem Schuljahr konnten insgesamt 31 PreisträgerInnen ausgezeichnet werden und darunter waren auch zwei Schüler des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums in Eppelheim: Paul Heilmann (Orgel, Gitarre) und Julian Lewin (Klavier).

Das Konzert, das in Karlsruhe in der Kleinen Kirche am Marktplatz stattfand, war gut besucht und bot einen besonders großen Hörgenuss: Vielfalt auf allen Ebenen. So kamen unterschiedlichste Solo- Instrumente (Violoncello, Gitarre, Flügelhorn, Akkordeon ebenso wie Klavier, Querflöte, Klarinette und Gesang) zum Einsatz, die von SchülerInnen aus Klasse 9 bis zur Kursstufe II präsentiert wurden. Aber auch stilistisch wurde dem Publikum eine große Bandbreite vorgeführt: Filmmusik, Rockmusik, Musik mit Folklore-Anklängen und Jazz waren ebenso zu hören wie klassische Beiträge – und alles wurde in beeindruckender Qualität dargeboten!

Eine Preisverleihung, die die beiden begleitenden Lehrerinnen Gudrun Rahn und Birgit Hatzfeld ebenso lange in Erinnerung behalten werden wie die beiden strahlenden Preisträger! Herzlichen Glückwunsch!

Text: Birgit Hatzfeld

Juli 2023


 

Stadtradeln 2023: DBG aktivstes Team Eppelheims

Nach unserer ersten Teilnahme und dem überraschenden Sieg unserer Schule beim Stadtradeln Eppelheim im letzten Jahr konnten es sich auch in diesem Jahr 134 radelnde Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerkräfte des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums (DBG) nicht nehmen lassen, wieder an der Kampagne des europaweiten Klimabündnisses teilzunehmen.

Durch das konsequente Radeln zur Schule und in der Freizeit konnten die teilnehmenden Schüler nicht nur einen großen Beitrag zum Klimaschutz, sondern auch Werbung für eine bessere Radinfrastruktur in der Umgebung leisten. So haben alle Radelnden des DBG in den 20 Tagen insgesamt 18.925 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt und konnten dabei zusammen über 3064 Kilogramm CO2 (!) vermeiden.

Damit ist uns das Unglaubliche wieder gelungen: Das Fahrrad-Team des DBG ist nicht nur die Schule in Eppelheim mit den meisten Fahrradkilometern, sondern wieder das aktivste Team innerhalb der Eppelheimer Stadt geworden! Die „fleißigsten“ Radelnden unseres Gymnasiums waren dabei Saskia Kuhn (10b, 716,9 km), Jonas Müller (7a, 709,3 km) und Lisamory Kougbe (7a, 701,8 km), welche zur Anerkennung ihrer starken Leistung noch Urkunden erhalten werden.

Als fahrradaktivste Klasse hat sich in diesem Jahr die 6c unter der Leitung von Frau Grübl und Frau Rothfuß erwiesen. Insgesamt konnten 25 radelnde Kinder mit durchschnittlich 164,9 gefahrenen Kilometern gemeinsam sogar über 4452 Kilometer zurücklegen – eine Wahnsinnsleistung! Platz zwei und drei belegten die Klassen 7a und 6b mit nicht weniger starken 3325 und 2112 erradelten Kilometern.

Die drei „Siegerklassen“ erhielten bei der offiziellen Siegerehrung der Stadt Eppelheim von der Bürgermeisterin Frau Rebmann persönlich Preise überreicht und können sich unter anderem auf einen Klassenausflug zur PreZero Klimaarena freuen. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle Beteiligten und bis zum nächsten Jahr!

Foto: Annika Jöst

Text: Florian Jung

Juli 2023


 

 Amelie Bernhard aus der 9c erreichte den 2. Platz

Bei dem Projekt „Schüler machen Zeitung“ gewann Amelie Bernhard mit ihrem Beitrag „Die Nachrichten kamen von den Nachbarn“ den hervorragenden zweiten Platz unter insgesamt 130 eingereichten Artikeln. Amelie hatte mit ihrer Großmutter ein Interview zu deren Kindheit und Jugend  geführt und dieses auf interessante und sprachlich ansprechende Weise zu Papier gebracht. Spannend sind besonders die Vergleiche mit der Schule damals und heute sowie die Antworten zum Thema Technik. Alle Schülerinnen und Schüler, die beim Zeitungsprojekt mitgemacht haben, bekamen die Sonderbeilage mit den Artikeln der Jugendlichen, sodass man Amelies Text, aber auch die Beiträge der anderen, noch einmal in Ruhe nachlesen konnte. Das Zeitungsprojekt war von der Deutschlehrerin der Klasse 9c, Frau Grübl, betreut worden, die Amelie leider  nicht selbst zur Preisverleihung begleiten konnte.

Die Schulgemeinschaft des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums gratuliert Amelie herzlich zu diesem Preis.

Text: Sabine Kröger

Juli 2023


 

So sehen Sieger:innen aus

KS1-Leistungskurs Kunst und Oskar Wolter machen beim trinationalen Architekturwettbewerb „Oscar“ den ERSTEN PLATZ!

Was für eine Freude! Die aufwändige Arbeit war nicht umsonst! Die diesjährigen Bedingungen legten fest, dass ein Architekturmodell aus den Materialien Stroh, Erde und Holz bestehen muss. Die Funktion des Gebäudes wie auch die Technik durften die Schüler:innen selbst festlegen. So entstand ein Einfamilienhaus an der Klippe.

Ziel war es, ein modernes Einfamilienhaus aus „einfachen“, natürlichen Materialien zu erschaffen, sodass das Haus nicht wie eine blockhafte und langweilige „Hütte“ wirkt. Dies sollte zum einen durch die außergewöhnliche Form des Baukörpers und seines Daches und zum anderen mithilfe einer Rasterung, die durch die Anordnung der Materialien (Stroh und Holzgeländer) entsteht, erreicht werden. Eine (Aussichts-)Plattform um das Haus herum soll als Erweiterung des Wohnraumes dienen.

Zuerst haben die Schüler:innen diverse Papier- und Tonmodelle und danach die Klippe angefertigt. In der Gruppe haben wir uns für den Modell-Entwurf von Oskar Wolter entschieden.

Neben dem Lob und der Anerkennung gab es viele Sachpreise!

 

Text und Fotos: Svetlana Magenheim-Gegg

Mai 2023


 

Wie weit ist München von Peking entfernt?

DBG beim Geographie-Landeswettbewerb erfolgreich

Auf dem Foto von links nach rechts:
Hinten: Finn Braß, Laurin und Janis Stieger
Mitte: Dominic Funk und Vincent Trapp
Vorne: Geographielehrer Patrick Göller, Levent Kacar, Schulleiter Thomas Becker

(uf) Viele spannende Fragen gab es bei Deutschlands größtem Geographie-Wettbewerb „Diercke Wissen“ zu beantworten, in dem auch das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium (DBG) unter der Ägide von Erdkundelehrer Patrick Göller erfolgreich vertreten war. Über 10.800 Schüler nahmen allein aus Baden-Württemberg daran teil, davon 38 vom DBG Eppelheim.

Sieger des nur auf Schulebene ausgetragenen Wettbewerbs der Klassenstufen 5/6 wurde Vincent Trapp (6c), dicht gefolgt von Levent Kacar (6d) und Dominic Funk (6c). Im Wettbewerb der 7.-10. Klassen setzte sich als Bester Janis Stieger (9c) vor seinem Bruder Laurin (9c) und Finn Braß (10c) durch. Schulleiter Thomas Becker beglückwünschte die stolzen Gewinner und überreichte ihnen die Siegerurkunde. Janis hatte nun Gelegenheit, sein Wissen sogar auf Landesebene zu prüfen. Hier durften die 62 Sieger von Baden-Württembergs Schulen gegeneinander antreten, dem Landessieger winkte der Bundesentscheid. Komplexe Aufgaben waren zu bewältigen: So musste Janis verschiedene Orte in Karten einzeichnen oder statistische Daten anhand von Diagrammen und Karten auswerten, Fachbegriffe erläutern (z.B. „Desertifikation“), Meerestiefen und Entfernungen schätzen sowie beurteilen, ob Helsinki oder Edinburgh nördlicher liegt. 
Dass es von der bayrischen zur chinesischen Hauptstadt etwa 7750 km sind, die „Desertifikation“ eine menschengemachte Wüstenbildung bezeichnet und Finnlands Hauptstadt nördlicher als Schottlands liegt, wusste Janis selbstverständlich. Insgesamt erreichte er im Landesentscheid fast die Höchstpunktzahl, so dass er einen fantastischen 6. Platz erringen konnte.

Geographielehrer Göller zeigte sich begeistert von dem fundierten Wissen all seiner Schützlinge. Dass Erdkunde Spaß macht und angesichts der globalen Herausforderungen ein wichtiges Fach ist, hat dieser Wettbewerb eindrucksvoll demonstriert.

Text: Uta Fink
Foto: Andreas Steckbauer

April 2023


 Handballteam im RB-Finale bei „Jugend trainiert für Olympia“

 Das DBG-Team:
Luca R., Marlon E., Tobias K., Til M., Timo S., Silas E., Theo B., Anton S., Bennet W., Tadeo E. (Trainer), Philipp N., Moritz H., Lennard B. & liegend: Vincent T.
betreut von Frau Naber und Herrn Göller

 Am 15.02.2023 war das DBG Ausrichter des Schulsportwettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia – Handball“ in der Wettkampfklasse IV (Jahrgang 2010 und jünger).
Mitschülerinnen und Mitschüler sowie zahlreiche Eltern sorgten für gute Stimmung im Capri-Sonne Sportcenter und feuerten unser Team tatkräftig an. So konnte sich das dadurch beflügelte DBG-Team schließlich in einem packenden Turnier durchsetzen und für das RB-Finale qualifizieren.
Aktiv unterstützt wurden die Sportlehrkräfte bei der Umsetzung und Organisation des Turniers durch die Schüler der Technik-AG sowie durch die Kursstufenschüler Fabrice (Schiedsrichter) und Tadeo (Trainer).  Vielen Dank für euren Einsatz!

Im RB-Finale zeigten sich die DBG-Spieler wieder hochmotiviert und konnten erneut spielerisch gegen starke Gegner überzeugen. In einem sehr anspruchsvollen Turnier zeigten unsere Handballer eine großartige Leistung, mussten sich jedoch nach zwei Siegen (gegen das LFG Mannheim und das THG Pforzheim) und einer Niederlage (gegen das ESG Bretten) am Ende leider etwas unglücklich geschlagen geben.

 Wir gratulieren dem Team zu zwei starken Turnierleistungen.

Text und Fotos von P. Göller

März 2023


Von Außenseitern, geheimen Städten und einer unendlichen Geschichte

Leonard ist Schulsieger beim Vorlesewettbewerb des DBG

Nach zwei Jahren Coronapause fand in diesem Schuljahr das Finale des Vorlesewettbewerbs endlich wieder in der Stadtbücherei Eppelheim statt. Im Vorfeld hatten alle vier sechsten Klassen des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums (DBG) zwei Klassensieger bestimmt, die nun vor ihren Mitschülern zunächst einen Ausschnitt aus einem selbst ausgewählten Buch vorlasen. Das aufmerksame Publikum bekam dabei Einblicke in die unterschiedlichsten Bücher:

In „Wunder“ von R.J. Palaccio kommt Außenseiter August in der fünften Klasse zum ersten Mal in eine richtige Schule, Daisy und Hazel versuchen in „Mord ist nichts für junge Damen“ von R. Stevens den Mord an ihrer Lehrerin aufzuklären, während Harry, Ron und Hermine in „Harry Potter und die Kammer des Schreckens“ von J.K. Rowling ihre Schule von einem Basilisken befreien müssen. Ähnlich spannend ist die Geschichte von Sam, der sich in „Catacombia“ von R.L. Ferguson plötzlich in einer geheimnisvollen Stadt unter der Erde befindet oder die Schatzsuche von Mäuserich Pete, die ihn in „Edison – Das Rätsel des verschollenen Mauseschatzes“ von Tobias Kuhlmann unter den Meeresspiegel führt. In „Survival – Verloren am Amazonas“ von Andreas Schlüter muss Mike nach einem Flugzeugabsturz im Dschungel überleben, während die Zwillinge Aquina und Mats in „Rulantica“ von Michael Hanauer eine Prophezeiung erfüllen, die zur Rettung, aber auch zum Untergang ihrer Inselwelt führen kann.

Die Jury – bestehend aus den Deutschlehrerinnen der Schüler und der Leiterin der Stadtbibliothek, Elisabeth Klett – musste nun entscheiden, wer sich für die zweite Runde qualifiziert hatte. In dieser stellten Samia Talas (6a), Aris Ibrahimi (6b), Leonard Pfeifer (6c), und Sophia Gallery (6d) ihr Können erneut unter Beweis, indem sie eine unbekannte Textstelle aus Michael Endes „Die unendliche Geschichte“ vorlasen. Auch dies meisterten alle mit Bravour. Die Jury entschied sich schließlich für Leonard als DBG-Schulsieger, da er am besten vorgelesen hatte. Für Leonard geht es im Februar in die Stadtbibliothek Wiesloch zum Kreisentscheid. Über eine Urkunde durften sich jedoch alle Klassensieger freuen, die vier Finalisten erhielten zusätzlich noch einen Buchpreis zum Weiterschmökern.

Text: Christina Wente
Foto: Andreas Steckbauer

Januar 2023