
„ABInopoly – Du kommst aus dem Gefängnis frei“ lautet das Motto des Abiturjahrgangs 2024 des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums (DBG). Nach dem feierlichen Einzug der Abiturienten in die Rudolf-Wild-Halle begrüßte Schulleiter Thomas Becker die Anwesenden. Neben Verwandten, Freunden und Lehrern waren auch der Bürgermeister von Plankstadt, Nils Drescher, und die stellvertretende Bürgermeisterin von Eppelheim, Christa Balling-Gündling, gekommen.
In seiner Rede griff Thomas Becker das Motto der Abiturienten auf: „Wir entlassen zum ersten Mal Gefangene.“ Was bedeutet ein solches Motto? Wovon sind die Abiturienten zu befreien? „Das Freisein von etwas erfährt seine Erfüllung erst in dem Freisein für etwas“, zitierte Becker den Namensgeber der Schule und zog damit die Verbindung von Freiheit zur Verantwortung: „Gebraucht eure Freiheit zum Nutzen aller, bleibt euch aber dabei selbst treu.“
Den musikalischen Übergang zur Zeugnisübergabe und Preisverleihung gestalteten die Siebtklässler des Musikprofils zusammen mit einigen Abiturienten unter Leitung von Luca Rodrigues. Madlin Zaman erhielt den „Preis der Stadt Eppelheim“ für hervorragende Leistungen im Fach Gemeinschaftskunde. Christa Balling-Gündling betonte in ihrer Laudatio, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit sei: „Es bedarf Ihres Engagements.“ sprach sie den Abiturienten zu. Der Bonhoeffer-Preis des Freundeskreises ging an Eric Klimmer, über das beste Abitur mit einem Durchschnitt von 1,0 konnte sich Max Dörich freuen.
Unter der Moderation von Assala Kich folgten noch weitere Reden. Eine Gruppe von Lehrern betrachtete auf humorvolle Weise den Werdegang der Abiturienten aus ihren jeweiligen Fachrichtungen. Dabei hatte auch KI-Avatar Wiliam seinen Auftritt. Für die Eltern sprach Elke Sommer, die in ihrer Rede noch einmal auf das Motto „ABInopoly“ einging: „Nun liegt es an Euch, das Spielfeld des Lebens zu erkunden.“ Der Abschluss dieses Teils war den Abiturienten vorbehalten: Eric Klimmer und Louisa Elgg betonten in ihrem Rückblick auf die Schulzeit die Gemeinschaft und gegenseitige Unterstützung in ihrer Stufe und bezogen sich ebenfalls auf das Abimotto: „Wir räumen das Spielfeld und gehen als Gewinner.“
Mit der Übergabe von Geschenken an die Leistungsfachlehrer endete der offizielle Teil, dem noch ein fröhlicher Abend mit leckerem Essen und weiteren lustigen Beiträgen von Schülern und Eltern folgte.
Text: Christina Wente
Foto: Andreas Steckbauer